Heutiges Thema: Die Sprache des grünen Marketings meistern. Wir zeigen, wie klare, ehrliche Worte Glaubwürdigkeit stärken, Wirkung belegen und Greenwashing vermeiden. Lies mit, kommentiere deine Erfahrungen und abonniere unseren E-Mail-Rundbrief für weitere praxisnahe Impulse.

Anstelle von „100% umweltfreundlich“ überzeugt eine exakte Aussage: „Verpackung aus zu 100 Prozent recyceltem Karton, bedruckt mit wasserbasierten Farben, hergestellt mit zertifiziertem Grünstrom.“ Präzise Sprache macht Nachfragen leichter und steigert die Glaubwürdigkeit spürbar.
Wirksame Zusagen haben Basisjahr, Kennzahl und Zielkorridor: „Reduktion betrieblicher Emissionen um 42 Prozent bis 2030, bezogen auf 2021, Scope 1 und 2.“ Formulierungen wie diese schaffen Verbindlichkeit und laden Stakeholder ein, Fortschritte kritisch zu begleiten.
Eine kleine Seifenmanufaktur erzählte die Reise vom Öl aus zertifizierter Quelle bis zum kompostierbaren Etikett. Die Kundschaft verstand plötzlich, warum ein paar Cent mehr fair sind – und blieb treu, weil jede Station transparent beschrieben wurde.
Visualisiere Entwicklungen gegenüber einem Basisjahr und erkläre kurz Methoden, Rundungen und Unsicherheiten. Ein Mini-Glossar direkt neben der Grafik senkt Hürden. Leserinnen und Leser danken Ehrlichkeit, besonders wenn Fortschritte nicht linear, aber nachvollziehbar sind.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Plattformen und Formate: Kanalgerecht grün sprechen

Führe mit einem klaren Nutzen, eng gefolgt von Belegen. Platziere Herkunft, Materialien, Emissionen und Pflegehinweise sichtbar. Ein FAQ beantwortet kritische Fragen offen – das reduziert Supportanfragen und steigert Abschlussraten, ohne an Ehrlichkeit einzubüßen.

Sprachleitfaden aufbauen

Definiere Ziele, Zielgruppen, Tonalität, Do’s und Don’ts, Beispiele guter und schlechter Formulierungen. Ergänze Mustertexte für häufige Fragen. Ein lebendes Dokument sorgt dafür, dass neue Kolleginnen schnell konsistente, glaubwürdige Kommunikation umsetzen können.

Training, Feedback, Routinen

Regelmäßige Redaktionstreffen, Peer-Reviews und kurze Schreibsprints heben Qualität. Übt gemeinsam an echten Texten, dokumentiert Entscheidungen und teilt Lernmomente. Bitte berichte im Kommentar, welche Übungen euch helfen – wir sammeln Formate für die Community.

Kontinuierliche Verbesserungszyklen

Miss Wirkung mit Lesedauer, Verständnisfragen und Rückmeldungen. Aktualisiere Formulierungen, wenn Daten, Gesetze oder Lieferketten sich ändern. So bleibt eure Sprache präzise, vertrauenswürdig und nah an der Realität – statt bei wohlklingenden Floskeln stehenzubleiben.
Glittzandglamour
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.